Am 05. September fand in Sandl die diesjährige Pflichtbereichsübung der Feuerwehren Sandl, Pürstling und Gugu-Schönberg statt. Als Übungsobjekt diente das alte Schloss Rosenhof, wo ein Brand mit unklarer Lage angenommen wurde.
Im Mittelpunkt der Übung stand diesmal die Kommunikation der Atemschutztrupps, die bei realen Einsätzen eine entscheidende Rolle spielt. Die Wasserversorgung wurde bewusst ausgeklammert, um den Fokus auf die Zusammenarbeit und Koordination der Trupps zu legen.
Über zwei verschiedene Zugänge gingen die Atemschutztrupps zunächst zum Löschangriff vor. Dabei wurde besonders auf ein effizientes Schlauchmanagement geachtet. Anschließend mussten die Trupps gemeinsam 40 Aufgaben im Gebäude finden und lösen, was nicht nur Teamarbeit, sondern auch eine klare und verständliche Kommunikation erforderte.
Neben der Arbeit im Innenangriff wurden auch die Lageführung sowie die Atemschutzsammelstelle beübt, um den gesamten Einsatzablauf so realitätsnah wie möglich zu gestalten.
Im Einsatz standen folgende Feuerwehren:
- FF Sandl
- FF Pürstling
- FF Gugu-Schönberg
- FF Rauchenödt
- FF Bad Großpertholz
- FF Liebenau
- FF Grünbach
Auch AFK Roman Primetzhofer war bei der Übung vor Ort und beobachtete den Ablauf genau.
Im Anschluss an die praktische Übung fand eine Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Sandl statt, bei der der Einsatzverlauf gemeinsam reflektiert und wertvolles Feedback gegeben wurde.
Die Pflichtbereichsübung zeigte eindrucksvoll die gute und koordinierte Zusammenarbeit der Atemschutztrupps. Gleichzeitig bot sie den jungen Führungskräften eine wertvolle Gelegenheit, ihre Führungsaufgaben in einer praxisnahen Umgebung zu vertiefen.
Ein herzlicher Dank gilt unserem Kommandanten ABI Franz Thomas für die Ausarbeitung dieser Übung sowie allen teilnehmenden Feuerwehren und Beobachtern für ihre Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit.











